Auf den Spuren meiner Ahnen

Entdecken Sie die Wurzeln meiner europäischen, amerikanischen und hawaiianischen Verwandten!

Notizen


Treffer 6,401 bis 6,450 von 6,779

      «Zurück «1 ... 125 126 127 128 129 130 131 132 133 ... 136» Vorwärts»

 #   Notizen   Verknüpft mit 
6401 verzogen nach Greifenthal, Quelle: Himmelreich, Greifensteiner Familien SCHWEITZER, Jacob (I24463)
 
6402 Vestal Hills Memorial Park PIPHER, William Howard (I7667)
 
6403 Veterans Adm. Med. Ctr TRACEY, Walter David Jr (I27135)
 
6404 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I4341)
 
6405 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I4735)
 
6406 Viola M. Weiss, of Monroe, died on January 5, 2011, at Pleasant View Nursing Home. She was born on June 22, 1915, the daughter of Baltz and Louise (Buehl) Schindler. Viola and Theodore R. Weiss were married on November 19, 1936 in Monroe. She farmed with her husband, Ted in Monroe Township. Viola enjoyed gardening, quilting, crocheting, but she especially loved spending time with her family. SCHINDLER, Viola M (I17461)
 
6407 vir honeste famae prae caeteris HENCHE, Jost (I3483)
 
6408 Virchow-Krankenhaus SCHLUSCHE, Louise Amalie Auguste (I8523)
 
6409 Virgil Winchenbach
March 31, 2008 at 12:00 am

Virgil Wilbur Winchenbach, 91, of Waldoboro, went home to be with the Lord on March 30.

He was born on Nov. 22, 1916 in Waldoboro, a son of the late Millard and Ruth Studley Winchenbach.

He was a self employed clam fisherman before he enlisted in the US Army in 1942. He was a Tec 5 heavy truck driver and operating engineman. His main duty was maintaining the power plants in order to keep them operational and to ensure their radar activity. He served overseas in WWII in the Aleutian Islands. He qualified as a carbine sharpshooter and received the Good Conduct Medal, Asiatic Pacific Theater Campaign Ribbon, American Theater Campaign Ribbon and the Victory Medal. He was honorably discharged from the Army on Nov. 22, 1945.

He was a life-time member of the VFW Post 4525 and received a life-time member plaque which hangs on the wall at the VFW hall in Waldoboro.

He enjoyed raising fox hounds and running them whenever he could. He won a trophy during a fox trial in Dutch Neck, Waldoboro, for having the best fox hound in the country. He still holds that same trophy today, which has never been relinquished to any owner of a fox hound of that nationally known fox trial. He was always known for raising the best fox hounds in this area and beyond.

He raced his wooden Liberty boat with a 25 Mercury outboard motor, hand made by Mercury. There was only a handful made. He came in first many times.

He enjoyed riding his Indian motorcycle up and down through town when he was a teenager.

He was employed by the state and the Wiscasset Power Plant for a few years and was forced to retire from Sylvania after 23 years of employment due his failing health.

He truly loved his family and will be sadly missed by all who knew and loved him.

He was predeceased by his brothers, Earl and Rodney Winchenbach and sister, Elsie Martin.

Survivors include his wife of 55 years, Mary Winchenbach of Waldoboro; sons, Stanley Winchenbach and wife Katie of Waldoboro, and Dana Winchenbach and partner Debbie Sanborn of Waldoboro; step children, Donna Kelly and husband Dan of Wolfeboro, N.H., and Donald Turner and wife Linda of Union; grandchildren, Trevor, Christopher and Ryan Kelly of Wolfeboro, N.H.; Donald and Darren Turner of Virginia, David Turner of Waldoboro, Sonya and Joel Winchenbach of Waldoboro, and Jason Winchenbach and wife Heather of Round Pond; great-grandchildren, Christopher and Zachery Mank and Dylan Saunders of Waldoboro, and Caleb Winchenbach of New Harbor; step grandchildren, Cruz Richards of Warren, Claire Turner of Warren, Donald Turner, Jr. of Virginia, Abigail Turner of Ohio and Rebecca Collins of Ohio; brother, Roy Winchenbach and wife Cynthia of Back Cove; sisters, Faye Winchenbach of Waldoboro, and Arlene Burns and husband Keith of Nobleboro; and many nieces and nephews.

Visiting hours 6-8 p.m., Fri., April 4, at Hall Funeral Home, 949 Main St., Waldoboro.

A graveside service 11 a.m., Mon., April 7, at the Dutch Neck Cemetery in Waldoboro, with Pastor Tom Rawley officiating.

In lieu of flowers, memorial donations may be made in Virgil’s memory to the American Cancer Society, NE Division, 1 Main St., Suite 300, Topsham, ME 04086.

Arrangements are entrusted to Hall Funeral Home and Cremation Service, 949 Main St., Waldoboro. 
WINCHENBACH, Virgil Wilbur (I42286)
 
6410 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I7436)
 
6411 Virginia Divorce Records, 1918–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S12479)
 
6412 Virginia Divorce Records, 1918–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S10100)
 
6413 Virginia Mae /Wessen/ WESSEN, Virginia Mae (I10809)
 
6414 Virginia, Births, 1721–2015. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S12267)
 
6415 Virginia, Deaths, 1912–2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S12323)
 
6416 Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S12428)
 
6417 Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S12543)
 
6418 Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S10754)
 
6419 Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S11647)
 
6420 Virginia, Marriages, 1936-2014. Virginia Department of Health, Richmond, Virginia. Quelle (S6087)
 
6421 Volksbund, German War Graves Commission. GGermany, Volksbund, Indexes of Victims of War, WW1 and WW2, 1870-1955. Kassel, Hesse, Germany: Volksbund, German War Graves Commission. Quelle (S11396)
 
6422 Volkszählungs- und Bürgerlisten 1400-1915, Stadtarchiv Halle (Saale), Halle, Deutschland. Quelle (S11983)
 
6423 vom 17.11.1672 bis 10.8.1673 ist nur eine Taufe - die des Pfarrers selbst - eingetragen HAAS, Juliana (I16230)
 
6424 Vom 25.8.1905 bis ca. 1911 wohnhaft in Metelen, Kreis Steinfurt. Vermutlich angestellt bei der Seidenweberei Schniewind, Werk Heek. BRANDENBURGER, Paul Sr. (I1035)
 
6425 Von 1757-61 wird Henrich Pfaff junior in Arborn genannt, seine Frau heißt Anna Catharina. Die Heirat ist
nicht eingetragen. Beim Tod des Sohnes Johannes Pfaff 1834 heißt es im Kirchenbuch Driedorf, der Geburtsname
der Mutter sei Philipps gewesen. Möglicherweise handelt es sich dabei aber auch um eine Verwechslung mit dem
Geburtsnamen von Henrich Pfaffs zweiter Frau (auch das Geburtsdatum von Johannes Pfaff ist in dem Eintrag falsch
angegeben - 30.9.1759 in Münchhausen, ein Datum, daß weder in Driedorf noch in Nenderoth eingetragen und
aufgrund der Taufe von Johann Christ im Oktober 1759 auch gar nicht möglich ist). Nach den Paten könnte allerdings
auch die erste Frau des Henrich Pfaff aus der Familie Philipps stammen. Da jedoch das erste Heiratsdatum sowie das
Sterbedatum der ersten Frau fehlt, stellt sich die Frage, ob Henrich Pfaff überhaupt zweimal verheiratet war oder ob
nicht die in Arborn geborenen Kinder unehelich waren. Dafür gibt es jedoch ebensowenig einen Hinweis. Auch die
Möglichkeit, daß es sich um zwei verschiedene Henrich Pfaffs handelt, ist nicht auszuschließen, wenn auch nicht sehr
wahrscheinlich, da dann von einem Ehepaar beide Sterbedaten fehlen würden 
PFAFF, Johann Heinrich (I7253)
 
6426 Von 1921 bis 1956 befand sich auf dem Gelände in der Viktoriastraße das Kopierwerk der AFIFA (Aktiengesellschaft für Filmfabrikation), diese wurde 1925 zur UFA eingegliedert und mit ihr 1956 liquidiert. Das Kopierwerk wurde an diesem Standort wegen der Nähe zu den ehemaligen Ufa-Studios in der Oberlandstraße gebaut. 1949 wurde von Architekt Schmidt ein Kino in dem im Hauptgebäude des Ufa-Kopierwerkes gelegenen Saal mit 140 Sitzplätzen eingebaut. Diese Kino-Einrichtung „Afifa“ war lediglich für die internen Filmvorführungen[Anm 24] vorgesehen und genutzt. Ab 1953 wird der Saal auf 270 Plätze erweitert.[509] Das Konkurrenz-Kopierwerk zur Ufa war die Mosaik-Film in der Lankwitzer Mühlenstraße. Beide Kopierwerke gingen 1974 in die Knie, und es wurde ein Rettungsversuch unternommen durch Fusion zur „Mosaik-Union“ doch 1975 kam das Aus. Das Gelände gehörte nach der Auflösung der UFA-Stätten der Deutschen Bundespost. Am 9. Juni 1979 besetzte die Kommune die Stätten friedlich.
Erst nachdem das verlassene Ufa-Gelände 1979 in das „Internationale Kulturzentrum Ufa-Fabrik“ umgewandelt wurde, gab es öffentliche Filmvorführungen. 1981 wurde der ehemalige UFA-Kinosaal wiederhergestellt, mit neuer Technik ausgerüstet und als öffentliches Kino in Berlin-Tempelhof eröffnet. Es kam mit einem Teil der ehemaligen UFA-Filmgesellschaft zu Rechtsstreitigkeiten über den Namen dieses Kinos. So wechselte die Benennung des Kinos zunächst: alternativ als „Ufer-Palast“, später als „Ufo“. Schließlich wurde der Name durch Gerichtsentscheid angeordnet: mit Punkten als „U.F.A. Palast“.[510] Es wurde im Jahr 1982 das erste Berliner Freilichtkino eröffnet. Hier begleitete unter anderem Willy Sommerfeld Stummfilme live auf dem Klavier. 1986 eröffneten zwei kleine Filmstudios „UFO 2“ und „UFO 3“ in umgebauten ehemaligen Synchronstudios. Der Kinobetrieb im vorherigen Kinosaal wurde 1989 eingestellt, jedoch wurde das Freilichtkino zunächst noch weiter betrieben. Umgebaut in einen Varietésalon, wird der ehemalige Kinosaal seit 1990 für Veranstaltungen und zunehmend seltener für Filmvorführungen genutzt.[510] Die ufaFabrik wurde ein selbstverwaltetes Kultur- und Lebensprojekt.

Zum UFO Freilichtkino der „UFA Fabrik Berlin e.V.“ in der Viktoriastraße 13 sind 1993 im UFO Kino 1 150 Plätze und für UFO Kino 2 und UFO Kino 3 je 48 Plätze angegeben. Die Angaben zum Jahr 1995 sind 450 Plätze für Kino 1 sowie 180 Plätze und noch 99 Plätze. 
KOEPPEN, Klara Bettina Gertrud (I4982)
 
6427 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I18272)
 
6428 vor Damery DEUSING, Ferdinand (I14707)
 
6429 vor der Abreise nach Amerika HILD, Anna Sophia (I3578)
 
6430 Vor der Hochzeit am 23 Jan 1919 kovertierte sie dann von evangelischer zur israelitisch Religion. BETZ, Wilhelmine Luise (I14354)
 
6431 Vor der Hochzeit am 23 Jan 1919 kovertierte sie dann von evangelischer zur israelitisch Religion. BETZ, Wilhelmine Luise (I14354)
 
6432 Mit dieser Bemerkung ist mindestens eine lebende Person verknüpft - Details werden aus Datenschutzgründen nicht angezeigt. Lebend (I10026)
 
6433 Vorbem. Kind starb d. 24.11.1833, morgens 6 Uhr BETZ, Anne Marie (I666)
 
6434 Vorbem. Kind starb d. 4.7.1840 auf dem Hofe Krempel BECKER, Anne Marie Caroline (I17041)
 
6435 vormittags 10 Uhr KLEIN, Christine Margarethe (I4429)
 
6436 vormittags 8 Uhr HAAS, Johann Georg (I3116)
 
6437 vormittags 8 Uhr LUDWIG, Catharine Margrethe (I5960)
 
6438 Vorname nicht eingetragen SEELBACH (I9269)
 
6439 Vorname nicht eingetragen, Paten: Michel Wahl, Johann Jost Hennemann, Anna Elisabeth, Johann Conrad Mallezi von Edingen Frau, Jost Henrich Cuntz Frau BOTT, Tochter (I23846)
 
6440 Vovan /Curtis/ CURTIS, Vovan (I1713)
 
6441 W. G. HAUGH (original spelling of his last name)was born on his grandfather's (George Ingram) farm in Tuckersmith township, Huron Co., Ontario, Canada. He lived with his folks and siblings in Ontario until 1887 when the family moved to British Columbia. He and his sister, Annie, attended a one-room school in rural Vancouver, BC. There his two younger brothers were born.
In 1902 Will moved to Seattle where he lived near the King Street Station, the headquarters of the newly formed NPRR. He progressed in the railroad profession from coal heaver, fireman, and brakeman to full conductor 15 Jul 1913. Then in September 1913 he married Marie Frances Schmidt of Thurston county. Will and Marie raised one girl (died at 3) and three boys. And in 1919, Will became a US citizen.
In October of 1944 W.G. retired from the railroad to pursue woodworking, gardening, and spending time with Marie and extended family. He passed away Christmas day 1961 at the NPRR Hospital in Tacoma, WA. His ashes were not buried in the cemetery until 3/10/1962. 
HOUGH, William George (I35797)
 
6442 während des Krieges ZIPP, Georg Karl Wilhelm (I11115)
 
6443 Während dieser Zeit wurde in Sint Michielsgestel seine einzige Tochter geboren. Sie wurde auf den Namen Jeanette Elisabeth Wilhelmina getauft. Sowohl der Name Wilhelmina als auch die gemeinsamen Initialen (JEW) wurden bewusst als kleiner Akt des Widerstands gewählt. BARENDSEN, Jeanette Elisabeth Wilhelmina (I31840)
 
6444 Während ein Zweig der Nachkommen vom Urgroßvater John Lindahl in Halle/Saale und Umgebung sesshaft wurde, hat es den in Oppin geborenen Sohn, Friedrich Lindahl, nach Ostwestfalen verschlagen LINDAHL, Johann (I14881)
 
6445 Waigandshain-Mühle MENK, Rudolf (I6248)
 
6446 Waigandshain-Mühle MENK, Lina Emilie (I6254)
 
6447 Waldkrankenhaus BIERBASS, Gustav Adolph Hermann (I18930)
 
6448 Waldkrankenhaus SCHMIDT, Paul (I14035)
 
6449 Waldoboro - Addison Winchenbach, 88, passed away at his home Wednesday, Sept. 18, 2013.

He was born in Waldoboro Oct. 25, 1924, the son of the late Chester and Carrie Cushman Winchenbach. Growing up in Waldoboro, he attended local schools until leaving school to join the work force. At the age of 17 he joined the United States Navy, serving honorably for three years with one of those years being spent on the island of Guam.

After returning home he found work driving an old pulp truck for Ben Lincoln of Washington and so began his career behind the wheel. For 20 years you could find him driving for Payson Farm Machinery in Union until he had a heart attack at the age of 47. Although this was a major event, it did not stop him. After laying low for a little, the road called again and he would go to work for Crowe Rope, where he would work for another 20 years. While working for Crowe, he would take over the California trips. With this route he was able to cross almost every state in the continental U.S., only missing all 50 states by two or three. He became the number one driver for Crowe Rope and this was something that he was very proud of. A true truck driver, he made sure to keep his Kenworth running in tip-top shape, taking great pride in his rig. The road called to him for many years and he finally retired from the long hauls at the age of 82.

After retiring he made sure to stay busy and always had projects going at the house. More often than not you would find him in the woods. More often than not you would find him in the woods cutting down trees or riding around on his tractor. In the winter months, you could find him on his snowmobile riding trails throughout Lincoln County. Spending so much time on the machine, his wife finally went out and bought one for herself because riding on the back of his was starting to get uncomfortable, especially with all of the riding that they would do. Bowling was also something that he loved to do and would probably have lived at Depatsy's lanes if he could. When the family would go with him he would always say "just one more string and then we will go" and that one string usually turned into many more. If not at the bowling alley or on the tractor, one could probably look upstairs at the house and find him amongst the Lionel trains. Having set up multiple tracks, the trains would chug along over the various track set ups. You may also find a pool game or two being played amongst the trains as that was another pastime, having friends over and playing hundreds if not thousands of games of eight ball.

He will be fondly remembered and sadly missed by all that knew and loved him. With each train whistle, strike, fallen tree, or crack of a cue ball his memory will live on.

He was predeceased by nine of his brothers and sisters; Millard, Harold, Grace, Warren, Robert, Francis, Priscilla, Gideon, and Russell.

He is survived by his loving wife of 63 years, Geraldine "Gerry" Winchenbach of Waldoboro; daughters Evelyn Shover of Arrowsic, Valorie Winchenbach of Waldoboro; sons Reggie Winchenbach, and his wife Cheryl, of Bucksport, Ricky Winchenbach, and his wife Becky, of Marlboro, Md.; brother Carlton Winchenbach of California; sister Christine Clifford of Waldoboro; six grandchildren; 13 great-grandchildren; many nieces and nephews

A celebration of life will be held Saturday, Sept. 28, at 11 a.m. at the Dutch Neck Cemetery with Pastor Tom Rawley officiating.

You are invited to share your condolences, memories, and photos with the family by visiting their Book of Memories page at hallfuneralhomes.com. Arrangements are entrusted to Hall Funeral Home, Waldoboro. 
WINCHENBACH, Addison (I36598)
 
6450 WALDOBORO - Dale Allen Boyington, 45, aus Waldoboro, verstarb am 29. März 2023, während er auf dem Wasser das tat, was er liebte: mit seinem Neffen Dustin Day und seinem engen Freund Tommy Gaudette zu streiten.

Er wurde am 21. Mai 1977 als Sohn von Muriel Winchenbach geboren. Dales Eltern, Ralph und Charlene Boyington, adoptierten ihn bei der Geburt. Er stand seinen Eltern unglaublich nahe und war dankbar für die Familie, die sie ihm gaben. Er gesellte sich zu den älteren Geschwistern Veronica, Bubba und Trisha und wurde liebevoll "Baby Dale" genannt.

Dale wuchs in Waldoboro auf und machte 1996 seinen Abschluss an der Medomak Valley High School. Er verbrachte sein ganzes Leben damit, auf oder in der Nähe des Ozeans zu arbeiten, während er Muscheln fischte, Hummer fischte, eele, Fallen baute und Smack-Boote fuhr. Als Kind spielte er gerne Baseball und Basketball, trat in Heimvideos auf, sammelte Baseballkarten, jagte, fischte und verbrachte Zeit mit seinen Kindheitsfreunden Adam, Ross, Jason und Aaron.

Dale war außergewöhnlich künstlerisch und kreativ. Er war in mehreren Medien begabt - Zeichnen (insbesondere Boote), Tonbildhauerei, Legobau und vor allem Musik. Musik war eine von Dales größten Leidenschaften. Er begann mit einem Keyboard und wurde ein geschickter Gitarrist, der sogar seine eigene Musik komponierte.

Dale wurde 2005 Vater, als seine Tochter Mikayla geboren wurde. Er wählte ihren zweiten Vornamen, Harmony, wegen seiner Liebe zur Musik. Im Jahr 2012 hatte er das Glück, mit der Geburt seines Sohnes Mason erneut Vater zu werden. Dale war zutiefst stolz auf seine Kinder, die er liebevoll seine "Babebahs" nannte. Er liebte es, über sie zu sprechen und betrachtete sie als seine größte Errungenschaft in seinem Leben. Er liebte es zu schwimmen, zu reisen, draußen zu spielen und mit ihnen zu kochen. Mikayla und Mason sagten, niemand könne Ramen-Nudeln so zubereiten wie ihr Vater. Dale genoss es, seinen Kindern alles beizubringen, was es über das Meer, den Hummerfang und die Muschelfischerei zu wissen gab. Er liebte es, seine Gitarre zu spielen und seine neuen Songs mit ihnen zu teilen.

Dales Liebe zu seiner Familie war wie keine andere. Er hatte das Glück, dass das Haus seiner Eltern das Zentrum aller familiären Aktivitäten war, und er wuchs zusammen mit seinen Cousins, Nichten und Neffen auf. Besonders eng stand er seiner Nichte Erica Boyington nahe, die für ihn eher wie eine Schwester war. Er liebte es, mit seinem Neffen Dustin Gitarre zu spielen und mit ihm, Tommy Gaudette, Adam Feltis und Brandon Feltis Kaffeebrand zu trinken.

Alle, die Dale kannten, werden sich am meisten an seinen Sinn für Humor und seine Fähigkeit, jeden zum Lachen zu bringen, erinnern. Er war das Leben der Party und brachte Energie in den Raum. Dale liebte es, sich zu ärgern und hatte immer etwas Kluges zu sagen, in der Hoffnung, jemanden zu verärgern. Er hatte ein Glasauge aufgrund eines Tumors in der Kindheit und liebte es, es zu entfernen, um Menschen zu ärgern und zu jagen. Er war sogar dafür bekannt, dass er es in das Getränk von jemandem schmuggelte, wenn dieser nicht aufpasste.

Dale schaute sich gerne Dokumentarfilme an und lernte ständig dazu. Er erzählte jedem, der zuhören wollte, von der neuesten Verschwörungstheorie oder dem neuesten Mysterium, das er recherchiert hatte. Er genoss tiefgründige Gespräche und politische Debatten und war ein überzeugter Republikaner und Trump-Unterstützer. Er mag dir das Leben schwer gemacht haben, aber egal wie du daran glaubst, Dale liebte dich trotzdem.

Dale war von seinen leiblichen Eltern vorverstorben; die Brüder Ralph "Bubba" Boyington und Travis Winchenbach; und seine Freunde, Grizz Lash, Emir Lopez und Michael "Big Mike" Winchenbach.

Er hinterlässt seine Eltern, Ralph und Charlene Boyington; Tochter Mikayla Boyington und Freund Connor Maxcy; Sohn Mason Boyington; die Schwestern Veronica Boyington und ihr Ehemann Wally Wilbur, Trisha Boyington und ihr Freund David Reed, Melissa Gallagher und ihr Ehemann Joe Gallagher und Tammy Ames; Bruder Freddy Ames; besonderer Onkel, Little Ralphie Boyington; besonderer Cousin, Shawn Brewer; Neffen, Dustin Day und Ehefrau Savannah Wotton, Tiger Day und Freundin Madison Bennett und Ralph Boyington III; Nichten, Erica Boyington, Charlene Wilbur, Danielle Boyington, Alyssa Cook, Jasmine Boyington, Rose Boyington und Destinee Smith; Großneffen, Kaysen, Hunter, Noah, Shawn, Wyatt, Holden, Calvin und Achilles; Großnichten, Alexa, Kylie, Harmony, Rosalie, Aurora und Alice; lebenslanger bester Freund, Adam Thibodeau; die Mutter seiner Kinder, Brittany Fogg; Tante seiner Kinder, Hillary Fales-Haynes; und viele Tanten, Onkel, Cousins, weitere Familienmitglieder und Freunde.

Dales Familie möchte sich bei der Maine Marine Patrol bedanken, insbesondere bei Matt Wyman und John Luellen, dem medizinischen Personal, das Dustin und Tommy geholfen hat, bei allen, die bei der Suche und Rettung geholfen haben, und bei allen Freunden und Familienmitgliedern, die ihre Freundlichkeit gezeigt haben.

Bitte nehmen Sie an Dales Feier des Lebens am Samstag, den 20. Mai, von 14 bis 19 Uhr in der Warren Odd Fellows Hall, 37 Camden Rd, Warren, teil. Bringen Sie eine Geschichte oder ein Foto und ein Gericht zum Teilen mit.

Die Arrangements liegen in der Obhut von Direct Cremation of Maine. 
BOYINGTON, Dale Allen (I42227)
 

      «Zurück «1 ... 125 126 127 128 129 130 131 132 133 ... 136» Vorwärts»


Diese Website läuft mit The Next Generation of Genealogy Sitebuilding v. 15.0.3, programmiert von Darrin Lythgoe © 2001-2025.

Auf den Spuren meiner Ahnen - erstellt und betreut von Michael Klein Copyright © 2005-2025 Alle Rechte vorbehalten. | Datenschutzerklärung.

WICHTIGER HINWEIS: Sie sind nicht berechtigt, diese Seite oder Bilder von dieser Seite zu Ancestry.com oder anderen kommerziellen Websites hinzuzufügen, ohne mein Urheberrecht und einen URL-Link zu meiner Website anzugeben.
Genealogie-Daten können sich jederzeit ändern, wenn neue Fakten gefunden werden.

IMPORTANT NOTICE: You are not authorized to add this page or any images from this page to Ancestry.com or any other commercial sites without including my copyright and a URL link to my web site.
Genealogy data can always be changing as new facts are found.